@import “style.css”
Dieses Dokument beschreibt die Installation von Eclipse und die wichtigsten ersten Schritte für die Verwendung in der Lehrveranstaltung “Algorithmen und Programmieren für Ingenieure” (AuP).
Inhalt [TOC]
Die neueste Version von Eclipse für Windows kann nur unter Windows in 64bit genutzt werden.
Bei andauernden Installationsproblemen können Sie sich an die Laptopsprechstunde im Rechenzentrum wenden: https://www.tu-ilmenau.de/unirz/it-service-desk/smartphone-notebook-sprechstunde
Die Installationsdatei der Software kann entweder bei dem Hersteller bezogen werden:
Dieses Tutorial bezieht sich auf die Installation unter Windows. Für Max OS X sollte es ähnlich verlaufen. Linux-Nutzer können normalerweise alles über die jeweiligen Repositories der Distribution beziehen.
Intallationsdatei eclipse-inst-jre-win64.exe
ausführen
Eclipse-Version für Java-Entwickler auswählen
Die Standardeinstellungen sind normalerweise in Ordnung. “Install” klicken.
Nutzungsbedingungen abnicken
Eclipse wird jetzt installiert. Es kann sein, dass eine Meldung angezeigt wird, dass ein Prozess länger dauert als normal. Diese Meldung kann ignoriert werden.
Nach dem Abschluss den Installationsprozessen kann Eclipse direkt gestartet werden. (Später wird Eclipse über entsprechende Verknüpfungen auf dem Desktop oder Startmenü gestartet)
Nach dem Start wird nach einem Ordner zum Speichern der Dateien der Projekte gefragt.
Auf der Willkommenseite kann direkt ein neues Java-Projekt angelegt werden. Dies wird gebraucht, um Java-Dateien in Eclipse verarbeiten zu können.
Nachdem das Projekt erstellt wurde ändert sich die Ansicht in Eclipse. Links wird das Projekt in einer Übersicht angezeigt. Jetzt muss eine Java-Klasse erstellt werden indem der entsprechende Knopf betätigt wird. (Alternativ kann auch das Menü verwendet werden: “File” → “New” → “Class”)
System.out.println("Hallo Welt!");
Die Oberfläche von Eclipse kann beliebig angepasst werden. Das lohnt sich besonders bei kleinen Bildschirmen, wie sie bei Netbooks zu finden sind.
Hier ein Beispiel für eine aufgeräumte Oberfläche.